Welche Probleme können bei der Abkantpresse in Kurven auftreten?
Aug 19, 2025Beim Betrieb eines AbkantpresseDas Biegen von Ecken ist einer der anspruchsvollsten Prozesse. Im Vergleich zum geradlinigen Biegen stellen Ecken höhere Anforderungen an Präzision, Werkzeuge und Bedienererfahrung. Bei unsachgemäßer Handhabung können verschiedene Probleme auftreten, die sowohl die Produktqualität als auch die Produktionseffizienz beeinträchtigen.
1. Winkelabweichung (ungenauer Winkel)
Grund: Falsche Formauswahl (z. B. passt die V-Nutbreite nicht zur Materialstärke).
Durch die übermäßige Öffnung des Unterwerkzeugs kommt es zu einer Erhöhung der Rückfederung.
Zu geringer Druck oder zu hohe Biegegeschwindigkeit.
Materialeigenschaften (wie z. B. offensichtlicher Rückprall von Edelstahl und Kohlenstoffstahl).
Lösung: Druck und Ausgleichswinkel anpassen (Rückprall durch Probefalten korrigieren).
Wählen Sie eine geeignete Form und reduzieren Sie die Biegegeschwindigkeit, um die plastische Verformung zu erhöhen.
2. Biegemaßfehler (Längen- oder Positionsabweichung)
Grund: Ungenaue Positionierung des Hinteranschlags oder mechanischer Verschleiß.
Die Platten sind ungleichmäßig verlegt oder die Bezugsflächen liegen nicht dicht beieinander.
Fehler bei der Eingabe von Programmierdaten (z. B. Biegereihenfolge, Größe).
Lösung: Kalibrieren Sie den hinteren Stopper und überprüfen Sie die Genauigkeit des Servosystems.
Verwenden Sie die Lasererkennung oder die klemmenunterstützte Positionierung.
3. Die gebogene Linie ist verdreht oder uneben
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Grate an der Kante des Blechs nicht behandelt wurden, was zu einer ungleichmäßigen Spannung beim Biegen führte.
Formverschleiß oder Fehlausrichtung der Ober- und Unterform (Parallelitätsabweichung).
Innere Spannungen von Materialien (z. B. ungeglühte kaltgewalzte Platten).
Lösung: Entgraten und sicherstellen, dass die Platte glatt ist.
Passen Sie die Parallelität der Form an und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
4. Einkerbungen oder Kratzer auf der Oberfläche des Werkstücks
Grund: Es befinden sich Verunreinigungen oder Beschädigungen auf der Oberfläche der Form.
Der Schutzfilm des Materials wurde nicht entfernt oder die Form nicht ausreichend gereinigt.
Zu hoher Biegedruck führt zur Metallhaftung.
Lösung: Reinigen Sie die Form und verwenden Sie eine spezielle Polierform oder eine PE-Schutzfolie.
Passen Sie den Druck an oder wechseln Sie zu einer weichen Form (z. B. Polyurethan).
5. Rückfederung
Grund: Das Material hat einen hohen Elastizitätsmodul (wie Aluminium und Edelstahl).
Der Biegeradius ist zu groß oder der Winkel zu klein.
Lösung: Wenden Sie die Kompensationsmethode an (übermäßige Biegung).
Verwenden Sie eine Form mit Korrekturfunktion oder fügen Sie einen Abflachungsschritt hinzu.
6. Biegerisse oder Brüche
Grund: Geringe Duktilität des Materials (z. B. harte Aluminiumlegierung, kohlenstoffreicher Stahl).
Die Biegerichtung verläuft parallel zur Walzrichtung des Materials.
Der Biegeradius ist zu klein (kleiner als der minimale Biegeradius).
Lösung: Erhöhen Sie den Biegeradius oder glühen Sie das Material.
Biegerichtung anpassen (senkrecht zur Walzrichtung).
7. Schäden an Geräten oder Formen
Grund: Überlastungsbiegung (z. B. Dicke überschreitet den Tragbereich der Matrize).
Die Form ist kollidiert oder nicht richtig befestigt.
Lösung: Arbeiten Sie strikt gemäß den Tonnage- und Formspezifikationen der Ausrüstung.
Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtheit der Form.
8. Kumulativer Fehler mehrerer Biegungen
Grund: Mehrfachpositionierung führt zu einer Verschiebung der Referenz.
Die Biegereihenfolge ist unsinnig (z. B. zuerst in einem großen Winkel biegen und dann mit einem kleinen Winkel stören).
Lösung: Optimieren Sie die Biegereihenfolge (von innen nach außen, von komplex nach einfach).
Verwenden Sie mehrachsige Heckstopper oder eine robotergestützte Positionierung.
9. Verziehen oder Deformation des Blechs
Grund: Ungleichmäßige Verteilung der Biegekräfte (z. B. fehlende Abstützung in der Mitte langer Platten).
Freisetzung von Eigenspannungen in Materialien.
Lösung: Stützblöcke hinzufügen oder in mehreren Schritten biegen.
Wählen Sie das Material nach der Spannungsfreisetzung aus.
10. Fragen der Betriebssicherheit
Gefahr: Einklemmen der Hand (im Bereich der Form).
Das Blatt prallt zurück oder rutscht ab.
Schutz: Verwenden Sie Sicherheitsvorrichtungen wie Gitter und Zweihand-Startschalter.
Schulen Sie die Bediener, um Verfahren zu standardisieren.
Wenn Sie weitere Ideen haben, kontaktieren Sie uns bitte!
Tel: +86 -18855551088
E-Mail: Info@Accurl.com
WhatsApp/Mobil: +86 -18855551088