Welche Materialien werden zum Laserschneiden verwendet?
Apr 18, 2025
Laserschneiden ist eine vielseitige Technologie, die je nach Lasertyp (z. B. CO₂, Faser oder Nd:YAG) und Leistung eine Vielzahl von Materialien bearbeiten kann. Nachfolgend finden Sie eine kategorisierte Liste der Materialien, die häufig in Laserschneiden, zusammen mit wichtigen Überlegungen: 1. MetalleStahl und Edelstahl: Effektives Schneiden mit Faserlasern, ideal für Automobil- und Industrieteile.Aluminium: Erfordert aufgrund der Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit eine höhere Leistung; Faserlaser werden bevorzugt.Titan: Wird in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizinindustrie verwendet; Faserlaser sind geeignet.Kupfer und Messing: Aufgrund der hohen Reflektivität eine Herausforderung; erfordert Hochleistungsfaserlaser mit bestimmten Wellenlängen.Nickellegierungen: Werden in Hochtemperaturanwendungen verwendet; Faserlaser sind effektiv. 2. KunststoffeAcryl (PMMA): Sorgt mit CO₂-Lasern für glatte Kanten, wie sie häufig bei Beschilderungen und Displays verwendet werden.Polycarbonat: Lässt sich gut schneiden, kann sich aber verfärben; erfordert kontrollierte Einstellungen.PET/Polyester: Wird für Verpackungen und Textilien verwendet.Vermeiden Sie PVC: Beim Schneiden wird giftiges Chlorgas freigesetzt. 3. Holz und DerivateSperrholz und MDF: Beliebt für Möbel und Dekoration; CO₂-Laser funktionieren gut, können aber Kanten verkohlen.Balsaholz und Harthölzer: Dünnere Platten lassen sich sauber schneiden; bei harzreichen Hölzern kann eine Luftunterstützung erforderlich sein, um ein Verbrennen zu verhindern. 4. Stoffe und TextilienBaumwolle, Polyester, Filz: Präzisionsschnitte für Bekleidung ohne Ausfransen; CO₂-Laser sind weit verbreitet.Leder: Wird in der Mode- und Polsterindustrie verwendet; Kunstleder kann schädliche Dämpfe abgeben. 5. Papier & Karton- Komplizierte Designs für Verpackungen, Kunst und Prototypen; CO₂-Laser mit geringer Leistung verhindern ein Anbrennen. 6. Gummi und SchaumstoffSilikon/Neopren: Schnitt für Dichtungen oder Verschlüsse.EVA/Polyurethanschaum: Wird beim Cosplay und bei Verpackungen verwendet; CO₂-Laser mit Luftunterstützung verhindern das Schmelzen. 7. VerbundwerkstoffeKohlefaser: Vorsicht ist aufgrund des gefährlichen Staubs geboten; Faserlaser können schneiden, benötigen aber Belüftung.Fiberglas: Mit CO₂-Lasern möglich, erzeugt aber raue Kanten. 8. Glas und KeramikNur Gravieren*: CO₂-Laser können Oberflächen ätzen, zum Durchschneiden sind jedoch spezielle Einrichtungen erforderlich (z. B. Laserritzen mit mechanischem Brechen).Wichtige ÜberlegungenLasertyp: CO₂ für Nichtmetalle, Faser für Metalle.Dicke: Dünnere Materialien (z. B.