Banner auf der Innenseite
  • Wie funktioniert die 2-kW-Faserlaserschneidmaschine?
    Wie funktioniert die 2-kW-Faserlaserschneidmaschine? Aug 19, 2025
    In der heutigen Fertigungsindustrie Faserlaserschneidmaschinen sind zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Metallverarbeitung geworden. Unter ihnen sind die 2kW Faserlaser-Schneidemaschine zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit aus. Doch wie genau funktioniert es und warum setzen so viele Werkstätten darauf? 1. Prinzip der Lasererzeugung Lichtquelle: Als Verstärkungsmedium dient ein mit Ytterbium oder anderen Seltenerdelementen dotiertes Glasfaserkabel. Eine Halbleiter-Pumpquelle (z. B. ein Diodenlaser) regt die Seltenerdionen in der Faser an, wodurch hochenergetische Übergänge entstehen und Licht einer bestimmten Wellenlänge (typischerweise Nahinfrarotlicht bei 1070–1080 nm) freigesetzt wird.Faserverstärker: Der Laser wird innerhalb der flexiblen Faser wiederholt reflektiert und verstärkt, wodurch ein kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahl mit hoher Leistungsdichte und hoher Strahlqualität entsteht. 2. Laserübertragung und Fokussierung Glasfaserübertragung: Der Laser wird durch die flexible Faser zum Schneidkopf übertragen, wodurch komplexe Spiegelsysteme (im Gegensatz zu CO₂-Lasern) überflüssig werden und der Energieverlust minimal ist ( 25 mm) sind möglicherweise mehrere Schnitte oder alternative Methoden wie Plasma-/Brennschneiden erforderlich. 6. Schlüsselkomponenten und Technologien Faserlaser: 2-kW-Singlemode- oder Multimode-Faserlaser von Marken wie IPG und SPI. Schneidkopf: Marken wie Precitec und Raytools, einschließlich Schutzlinsen, Gasdüsen und kapazitiven Höhenverstellsystemen. Kühlsystem: Wassergekühlte Einheiten halten die Lasertemperatur stabil (±1 °C). Staubabsaugsystem: Belüftungs- oder Filtergeräte bewältigen Schneiddämpfe. 7. Typische Anwendungsszenarien Branchen: Blechverarbeitung, Automobilteile, Luft- und Raumfahrt, elektronische Gehäuse usw. Materialien: Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumlegierung, Messing, Titanlegierung usw. Bearbeitungsarten: Flachschneiden, Bohren und unregelmäßiges Konturschneiden.Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)Zusammenfassung:Die 2-kW-Faserlaserschneidmaschine nutzt hochenergetische Faserlaserstrahlen, Präzisionsoptiken und CNC-Technologie für effizientes und hochpräzises Schneiden von Metallen. Ihre Hauptvorteile liegen in der hohen Leistungsdichte, dem geringen Energieverbrauch und den geringen Wartungskosten, wodurch sie sich besonders für die Bearbeitung von Metallplatten mittlerer Dicke eignet. In der Praxis müssen Leistung, Fokuslage und Hilfsgasart an die Materialeigenschaften angepasst werden, um die Schnittqualität zu optimieren. Wenn Sie weitere Ideen haben, kontaktieren Sie uns bitte!Tel: +86 -18855551088E-Mail: Info@Accurl.comWhatsApp/Mobil: +86 -18855551088
  • Ist Stickstoff oder Sauerstoff für das Laserschnitt besser?
    Ist Stickstoff oder Sauerstoff für das Laserschnitt besser? Mar 21, 2025
    Beim Laserschnitt hängt die Wahl des Stickstoffs (N₂) und Sauerstoffs (O₂) hauptsächlich von der Art des Materials ab, die die Qualitätsanforderungen und die Kostenwirksamkeit zu senken. Das Folgende ist eine vergleichende Analyse der beiden und Vorschläge für anwendbare Szenarien: Die Anwendbarkeit von Stickstoff (N₂)Vorteile:1. Kein Oxidationsschnitt- Anwendbare Materialien: Edelstahl, Aluminium, Titanlegierung, Messing und andere Nichteisenmetalle oder hohe reflektierende Materialien.- Effekt: Stickstoff als inerter Gas kann die Oxidationsreaktion zwischen Material und Sauerstoff während des Schneidvorgangs verhindern, und die Kante des Einschnitts ist glatt und keine Oxidschicht, wodurch die Notwendigkeit eines anschließenden Mahlens oder Malereien verringert werden. 2. hohe Oberflächenqualität- Saubere Schneidfläche, geeignet für die Präzisionsbearbeitung mit strengen Oberflächenanforderungen (z. B. medizinische Geräte, elektronische Produktteile). 3.. Vermeiden Sie Schlackenrückstände- Stickstoff mit hohem Reinheit (mehr als 99,9%) kann mit hohem Druck geschmolzes Metall wirksam blasen und die Schlackenanhaftung verringern. Nachteile:1. hohe Kosten- Großer Stickstoffverbrauch (hoher Druck, hoher Strömung) und hoher Reinheitsstickstoff sind teuer, insbesondere für dicke Plattenkosten erhöht sich erheblich.2. Die Schnittgeschwindigkeit ist langsam- Keine exotherme Reaktion, die vollständig von der Laserenergie abhängt, um das Material zu schmelzen, ist die Schnittgeschwindigkeit niedriger als sauerstoffhaltiges Schneiden. Zweitens die Anwendbarkeit von Sauerstoff (O2)Vorteile:1. Die exotherme Reaktion beschleunigt das Schneiden- Anwendbares Material: Kohlenstoffstahl (z. B. kohlenstoffarmer Stahl mit mittlerem Kohlenstoffstahl)- Prinzip: Sauerstoff reagiert mit hoher Temperatur -Metalloxidation (Fe + O₂ → Feo + Wärme), zusätzliche Wärmeenergie freisetzen und die Schnittgeschwindigkeit signifikant erhöht (30% bis 50% schneller als Stickstoff). 2. Gute Wirtschaft- Niedrige Sauerstoffkosten und aufgrund der Reaktionswärmefreisetzung können den Laserstromanforderungen reduzieren, geeignet für die Verarbeitung von Kohlenstoffstahl mit hohem Volumen. 3. Vorteile des dicken Plattenschnitts- Für dicke Kohlenstoffstahlplatten (z. B. mehr als 20 mm) kann die Sauerstoffhilfe effektiv eindringen und die Schnitteffizienz aufrechterhalten. Nachteile:1. Oxidationsproblem- Die Kante des Schnitts bildet eine Oxidschicht (schwarz oder gelb), die eine nachfolgende Behandlung (z. B. Schleifen, Malerei) erfordert und die Oberflächenqualität beeinflusst.2. Nicht anwendbar für Nichteisenmetalle- Aluminium, Edelstahl und andere in Sauerstoff geschnittene Materialien produzieren tendenziell hohe Schmelzoxide (wie Alkohole), was zu einer schlechten Schnittqualität oder sogar zu einem Versagen führt.III. Andere Vorsichtsmaßnahmen1. Anforderungen an Gasreinheit- Stickstoff: ≥ 99,9% (empfohlen für Edelstahl, die mehr als 99,99% schneiden).- Sauerstoff: Reinheit ≥ 99,5%, um Verunreinigungen zu vermeiden, die die Reaktionseffizienz beeinflussen.2. Gasdruck und StrömungStickstoff erfordert normalerweise einen höheren Druck (z. B. 20 bis 30 Barten), um die Schmelze wegzublasen.- Niedriger Sauerstoffdruck (z. B. 10 bis 15 bar), jedoch der Einstellung der Materialdicke.3. Alternativen- Luftschneiden: Die niedrigsten Kosten, aber nur für dünnen Kohlenstoffstahl oder die Qualität der Szene geeignet, ist die Schnittoxidation offensichtlich.- gemischtes Gas: Einige Szenarien verwenden eine Stickstoff-Sauerstoffmischung (z. B. verzinktes Blech), die Geschwindigkeits- und Oxidationsprobleme ausbalancieren.Zusammenfassend:- Stickstoff: Wenn das Schneidmaterial nichteifendes Metall wie Edelstahl oder Aluminium ist oder die Schnittfinish erforderlich ist (wie Teile und Präzisionsteile).Wählen Sie Sauerstoff: Wenn Sie Kohlenstoffstahl schneiden und Effizienz verfolgen und Vorteile kosten, insbesondere für die dicke Plattenverarbeitung geeignet.-Der Kompromiss zwischen Wirtschaft und Qualität: Stickstoff wird für Produkte mit hohem Mehrwert bevorzugt. Sauerstoff wird für die Verarbeitung von Kohlenstoffstahl mit hohem Volumen bevorzugt.Eine flexible Gasauswahl entsprechend den spezifischen Bedürfnissen kann die Effizienz- und Kontrollkosten der Laserschneidung erheblich verbessern. Wenn Sie mehr Ideen haben, kontaktieren Sie uns bitte!Tel: +86 -188555551088E -Mail: info@accurl.comWhatsApp/Mobil: +86 -18855551088

Brauchen Sie Hilfe? Chatte mit uns

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
einreichen
KONTAKTIERE UNS #
+86-555-2780553

Unsere Stunden

24 Stunden am Tag online

heim

Produkte

whatsApp

Kontakt